lenada.lu | Neue nationale Energieplattform

Creos kündigt den Start der neuen nationalen Energiedatenplattform leneda.lu an. Diese soll alle Verwaltungsvorgänge im Zusammenhang mit dem Energiebereich vereinfachen und sicherer machen und einen detaillierten Zugang zu Verbrauchs- und Produktionsdaten bieten.

Ab April 2025 wird die Energy ID, eine einheitliche Energie- Identifikationsnummer, für alle Transaktionen in diesem Bereich erforderlich sein, wie z. B. Umzüge (privat oder geschäftlich) oder Anträge oder Änderungen von Stromanschlüssen (PV, Stromsäulen).

Klima Agence | Tätigkeitsbericht und neue Kampagne

Bilanz der Aktivitäten

Am 15. Oktober 2024 stellte die Klimaagentur ihre Bilanz ihres unabhängigen und kostenlosen Beratungsangebots sowie ihre neue Sensibilisierungskampagne der Presse vor.

Der Schwerpunkt lag auf den Aktivitäten auf der Ebene von Haushalten, Gemeinden und professionellen Akteuren. Mit dem Ziel, das Thema Klima und Energie noch zugänglicher zu machen, hat sie auch den Wettbewerb „Solar Challenge “ und eine Ausschreibung für Projekte zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gestartet. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Pressemitteilung.

Sensibilisierungskampagne

Ziel der Kampagne ist es, das Fachwissen und das Angebot an Unterstützung hervorzuheben. Um ein Projekt im Rahmen der Energiewende zu realisieren, brauchen Sie fachkundige Beratung. Die Klimaagentur unterstützt alle Akteure, egal ob es darum geht, das Haus zu dämmen, eine Photovoltaikanlage zu bauen, mit erneuerbaren Energien zu heizen oder auf Elektromobilität umzusteigen.

Solar Challenge

Die „Solar Challenge“ soll die Bereitschaft der Akteure (Gemeinden, Bürger oder Unternehmen) erhöhen und sie motivieren, mehr Strom mit Hilfe von Solarenergie zu erzeugen.

Weitere Informationen: solarchallenge.lu

Das Klimateam der Stadt Remich ist auf der Suche nach neuen Mitgliedern.

Das Klimateam der Stadt Remich ist auf der Suche nach neuen Mitgliedern.

Im Rahmen des Klimapaktes, welchem die Stadt Remich im Jahr 2012 beigetreten ist, ist die Schaffung eines kommunalen Klimateams ein wichtiger Bestandteil. Das Klimateam ist verantwortlich für die Umsetzung der Maßnahmen, die die Stadt Remich im Rahmen

des Klimapaktes und der damit verbundenen Verpflichtung einer nachhaltigen Politik in den Bereichen Klimawandel, Energie und Mobilität, durchführt. Das Klimateam macht ebenfalls eine Bestandsaufnahme und erstellt ein Aktionsprogramm für die Gemeinde.

Die Mitglieder setzen sich aus einem Klimaberater, Vertretern aus der Politik, der Verwaltung, aus kommunalen Kommissionen, Experten, Unternehmensverantwortlichen und interessierten Bürgern zusammen.

Interessiert?

Schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 01.02.2024:

Ville de Remich | B.P. 9 | L-5501 Remich

info@remich.lu

Wie wäre es, wenn Sie Energie erzeugen könnten… mit der Sonne und auf Ihrem Balkon?

Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die in der Regel nur aus zwei Modulen und einem Wechselrichter bestehen und ganz einfach auf Ihrem Balkon installiert werden können. Deswegen werden sie oft auch „Plug&Play“ genannt. Allerdings darf die Leistung einer solchen Anlage maximal 799 W (Wechselrichterleistung) betragen.

Wie funktioniert eine solche Anlage?

Das Balkonkraftwerk erzeugt mithilfe seiner Solarmodule Strom und speist ihn direkt in das heimische Stromnetz ein. Dazu wird es direkt in eine normale Steckdose eingesteckt. Der erzeugte Strom kann so direkt in der Wohnung verbraucht werden. Der Überschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, aber nicht vergütet.

Was ist zu beachten?

Die Module müssen „CE“-zertifiziert sein. Ein sogenannter „Wieland-Stecker“ (eine spezielle Steckdose mit nach außen isolierten Kontakten) ist nicht erforderlich, wird aber aus Sicherheitsgründen empfohlen. Was die elektrische Installation betrifft, so muss sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Stromkreis vorhanden sein. Damit die im Freien angebrachten Module bei einem Sturm nicht abgerissen werden und keine Verletzungsgefahr besteht, müssen sie ausreichend befestigt oder verschraubt sein.

Ist ein Balkonkraftwerk rentabel?

Ein Balkonkraftwerk hilft, die eigenen Stromkosten zu senken und ist umso rentabler, je besser es gelingt, den damit erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Prüfen Sie daher (z. B. im Kundenportal Ihres Stromanbieters), ob Ihre Grundlast an Strom ausreicht, um den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.

Kann ich auch Fördermittel für ein Balkonkraftwerk in Anspruch nehmen?

Um die Klimabonus-Förderung für die Errichtung eines Balkonkraftwerks in Anspruch nehmen zu können, muss ein Fachmann die Installation übernehmen.  Die Beihilfe kann bis zu 62,5 % der Kosten (ohne MwSt.) mit einem Höchstbetrag von 1.562,5 €/kWp betragen, wenn das Angebot zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31 Dezember 2023 unterzeichnet wurde. Das Antragsformular muss unbedingt von dem Fachmann unterschrieben werden, der sich um die Installation der Anlage gekümmert hat!

Aktion Gratis Energiesparset

Energiesparen leicht gemacht

Energie zu sparen bedeutet, an einer gemeinsamen nationalen Mission mitzuwirken. Angesichts der angespannten geopolitischen Lage ist Handeln von uns allen gefragt. Dank Enovos und seinem Energieeffizienzprogramm enoprimes stellen wir allen Bürgern unserer Gemeinde gratis Energiespar-Sets zur Verfügung.

Enovos und enoprimes sind Partner unserer Gemeinde, um Ihnen beim Energiesparen zu helfen.

Wir schenken Ihnen eine Energiespar-Set, welches Sie zwischen dem 6. Februar 2023 und dem 5. Mai 2023 in der Gemeindeverwaltung abholen können!

Mit diesem Set können Sie jährlich bis zu 59 m3 Wasser, 3.706 kWh Energieverbrauch und 329 kg CO2 sparen (entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch eines 4-Personen-Haushalts).

Füllen Sie den Gutschein für Ihr Energiesparset aus und holen Sie Ihr Set an der Rezeption der Gemeinde ab. Sie haben Anspruch auf nur 1 Set pro Haushalt mit offizieller Wohnadresse in Remich.

Sie möchten noch mehr Energie sparen? Informieren Sie sich über enoprimes, ein Programm, das Sie finanziell bei Ihren Renovierungsarbeiten unterstützt (enoprimes.lu). Und dank der Tipps von Enovos kann Jeder auch mit kleinen Handgriffen Energie sparen. Machen Sie mit auf lets-save-energy.lu oder besuchen Sie unsere Facebookseite Enovos.