Energie-Spuerconcours 2023
Vom 1. Februar bis zum 31. März 2023
Melden Sie sich an und haben Sie die Chance, ein Elektrofahrrad zu gewinnen!

Sie wollen Ihren Energieverbrauch optimieren? Dann machen Sie beim Energie-Spuerconcours 2023 mit und gewinnen Sie tolle Preise!
Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Viele Haushalte überdenken derzeit ihre Gewohnheiten und versuchen, keine Energie zu vergeuden. Haben auch Sie vor, Ihren Energieverbrauch zu optimieren, Ihre Abhängigkeit von Energielieferungen in Krisenzeiten zu verringern und zum Klimaschutz beizutragen?
Was müssen Sie dafür tun?
Die Herausforderung des Wettbewerbs besteht darin, den Energieverbrauch zwischen dem 1. Februar und dem 31. März 2023 zu senken. Dieser Zeitraum wird mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres verglichen.
Um teilzunehmen, müssen Sie uns Ihre Verbrauchswerte des Vorjahres auf unserer Webseite energie-spuerconcours.lu hinterlegen oder per Mail an spuerconcours@klima-agence.lu schicken. Sie finden diese Werte im Kundenportal Ihres Energieversorgers.
Am Ende des Wettbewerbszeitraums reichen Sie uns dann die Verbrauchsdaten für den gleichen Zeitraum dieses Jahres ein.
Weitere Informationen: energie-spuerconcours.lu
Energiekooperativ Kanton Réimech | Informatiounsowend
D’Energiekooperativ ass eng Ekipp vun engagéierte Bierger aus de Gemengen Bous, Duelem, Lenneng, Munneref, Réimech, Schengen, Stadbriedemes a Waldbriedemes.
Missioun
Fotovoltaik Anlagen op Diecher vun ëffentleche Gebaier installéieren a bedreiwen fir esou erneierbar Energie hierzestellen.
Deelhuelen
All d’Bierger aus dem Kanton Réimech kënne matmaachen iwwer eng finanziell Bedeelegung un de gemeinsame Projeten
→ Déi minimal Bedeelegung ass 100 €.
→ All Member vun der Kooperativ huet natierlech och e Stëmmrecht.
Méi Infoe: www.ekr.lu
Éischt Versammlung
8. Februar 2023 | 19:30 Auer
Gemengenhaus Munneref
„Wanterfestival“ mit synthetischer Eisbahn in Remich
Premiere in Luxemburg!
Einzigartige Eisbahn in Remich. Aufgrund der aktuellen Energiekrise hat der Schöffenrat der Stadt Remich entschieden eine Alternative zur traditionellen Eisbahn zu suchen und dieses Jahr auf eine synthetische Eisbahn umzusteigen.
Vom 25. November 2022 bis zum 08. Januar 2023 können Sie in Remich auf einer synthetischen Eisbahn Schlittschuhlaufen – dies ganz ohne Wasser- und Energieverbrauch und dadurch auch ohne den Ausstoß von CO2-Emissionen.
Schlittschuhlaufen auf einer synthetischen Eisbahn funktioniert wie auf einer herkömmlichen Eisbahn mit normalen Schlittschuhen ohne „Toepick“ (Zacken), die vorher geschliffen werden müssen. Schlittschuhe können entweder vor Ort ausgeliehen werden oder Sie können Ihre eigenen Schlittschuhe von zu Hause mitbringen.
„WANTERFESTIVAL“ an den Adventswochenenden mit unter anderem folgenden Highlights:
- Handwerks-Weihnachtsmarkt (26. & 27.11)
- Winter Street Food Festival (03. & 04.12)
- Der Weihnachstmann kommt mit dem Schiff (04.12)
- Christmas Shopping (10. & 11.12)
- Lattl (Eisstock) Turnier (11.12)
Alle Infos im Flyer!

18.10.2022 | Informationsveranstaltung „Solarenergie am Buschland“
Wann: am Dienstag, dem 18. Oktober 2022 um 19:00 Uhr im CEFOS (12, rue du Château)
Das Potential der Dächer in der Cité Buschland ausschöpfen!
Sie wohnen in der Cité Buschland und haben noch keine Solaranlage auf Ihrem Dach? Dann kommen sie zur Informationsversammlung und wir zeigen ihnen wie sie aktiv Klimaschutz betreiben, die lokale Wirtschaft unterstützen und dazu noch Geld verdienen können.
Programm:
- 19:00 | Begrüßung durch den Bürgermeister, Jacques Sitz
- Vortrag Klima-Agence
- Vortrag Klimateam
- Q & A
- Umtrunk
Eine Simultanübersetzung auf französisch und englisch wird angeboten.
Aus organisatorischen Gründen, melden sie sich bitte bis spätestens den 14. Oktober 2022 an: mato@remich.lu / T. (+352) 23 69 2-1.
Wir freuen uns sie an diesem Abend willkommen zu heißen.
Einladung | Informationsveranstaltung „Solarenergie am Buschland“
Klima-Agence | Infotipp „Energie sparen“
Im Schwimmbad in Remich wird hauptsächlich mit erneuerbaren Energien geheizt
Den Energieverbrauch senken und Energiesparen dominieren derzeit weltweit die Schlagzeilen. Aufgrund dessen teilt die Stadt Remich mit, dass das städtische Freibad hauptsächlich mit Solarenergie geheizt wird.
Die Produktion von Warmwasser wird von 3 verschiedenen Solaranlagen betrieben:
- Anlage 1: Solar-Absorber-Matten für die Beckenwassererwärmung, Gesamtfläche ca. 735 m²
- Anlage 2: Brauchwassererwärmung mit Vakuum-Röhrenkollektoren von ca. 87 m²
- Anlage 3: Für die Stromerzeugung ist eine Photovoltaikanlage von 5,5 kWp geschaltet
Für den Gesamtprozess der Wärmerzeugung gibt es drei Wärmeproduzenten, die alle einen Pufferspeicher mit einer Kapazität von 7.500 Liter speisen. Vorrangig ist dabei die Vakuum-Solaranlage, gefolgt von einem Pelletkessel und einem Gas-Brennwert-Kessel.
Die von der Vakuum-Solaranlage in das System eingespeiste Energie beträgt pro Jahr ca. 33.000 kWh und für die Beckenwassererwärmung werden ca. 85.000 kWh über die Flächensolarabsorbermatten erzeugt. Dies entspricht einem Äquivalent von ca. 4.070 m³ Erdgas und einer Einsparung von ca. 8.612,3 kg CO².
Der Gasverbrauch für das Schwimmbad zur Unterstützung der Becken Temperatur liegt bei ca. 5.800 m³ seit der Saisoneröffnung bis zum heutigen Tag. Dies bedeutet, dass aufgrund der momentan hohen Außentemperaturen keine hohen Energiekosten anfallen, da hauptsächlich Solarenergie eingespeist und Wasser aus dem Tiefenbrunnen eingeleitet wird.
Daraus ergibt sich, dass wenn die Wetterlage sich nicht drastisch verändert, das Freibad wie geplant geöffnet bleiben kann.
