Energieberatung | Klima Agence

Gut informiert über die Energiewende und Klimaschutz

Die energetische Grundberatung ist neutral und kostenlos. Sie ermöglicht Ihnen, die notwendigen Schritte anzugehen, um Ihr Projekt für nachhaltiges Wohnen oder Mobilität zu verwirklichen, Ihren alten Heizkessel durch eine umweltfreundlichere Lösung zu ersetzen oder sauberen Strom mit Hilfe der Sonne zu erzeugen.

Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen Ihrer Gemeinde und Klima-Agence, Ihrem Partner für Energie und Klima.

Ziel der Beratung ist es, Sie zu folgenden Themen zu informieren, zu beraten und zu sensibilisieren:

  • Energiesparen im Alltag;
  • nachhaltige und energetische Renovierung;
  • nachhaltiges Bauen;
  • Heizlösungen für Ihr Zuhause;
  • erneuerbare Energien;
  • Stromerzeugung und Eigenverbrauch;
  • elektrische Mobilität;
  • den Energiepass;
  • die verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Ihr personalisierter Energiecheck nach Terminvereinbarung

Die persönliche Energiegrundberatung wird entweder bei Ihnen zu Hause (ausschließlich bei Renovierungsprojekten) oder per Videokonferenz oder Telefon durchgeführt. Sie kann auf Luxemburgisch, Deutsch, Französisch oder Englisch abgehalten werden. Die gesamten Kosten werden von Klima-Agence und Ihrer Gemeinde übernommen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Weitere Artikel:

Energiekooperativ Kanton Remich

Energiekooperative Kanton Remich

Die Energiekooperative Kanton Remich ist ein Team von engagierten Personen aus den Gemeinden Bous, Dalheim, Lenningen, Mondorf-les-bains, Remich, Schengen, Stadtbredimus und Waldbredimus.

Mission

Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude und Erzeugung von erneuerbarem Strom.

Teilnahme

Alle Einwohner des Kantons Remich können sich durch einen finanziellen Beitrag an den gemeinsamen Projekten beteiligen.
→ Die Mindestbeteiligung beträgt 100 €.
→ Jedes Mitglied der Genossenschaft hat ein Stimmrecht.

Weitere Informationen: www.ekr.lu

 

NEWSLETTER 2024-04

Liebe Genossenschafter/-innen, liebe Freunde der Sonne,

Nach unserer Info-Versammlung in Lenningen, sind wir froh ein paar neue Kooperateure in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Bevor wir das Projekt in Canach realisieren, ziehen wir die PV-Anlagen auf der Mondorfer Schule vor, da das Dach im Sommer erneuert wird. Wir haben interessante Angebote bekommen, so dass dieses, ein für uns großes Projekt, im Sommer 2024, realisiert werden kann.

Deswegen machen wir an dieser Stelle erneut einen Aufruf für Ihre finanzielle Beteiligung: die Anlage kostet +/- 86.600 € Inkl.Mwst. und aktuell haben wir noch nicht ausreichend Geld um das Projekt zu realisieren.

Um uns zu unterstützen, dürfen Sie auch gerne Werbung in ihrem Bekanntenkreis machen.

Die Gemeinde Mondorf steht auch bei diesem Projekt zu 100% hinter der EKR, das heißt, dass zu keinem Zeitpunkt ein Risiko besteht dass ihr Invest verloren wäre.

Bereits jetzt bedanken wir uns bei allen Personen, die es der Kooperative ermöglichen eine weitere Anlage ans Netz schließen zu können.

Desweiteren machen wir über diesen Weg einen Aufruf: wir suchen 2 Kassenkontrolleure um so auch noch mehr Transparenz in unsere Arbeit zu bringen >  Kandidatur per Email an : info@ekr.lu

OekoTopten

OekoTopten.lu ist ein auf den Luxemburger Markt abgestimmter Online-Ratgeber, der Informationen und Tipps zum Energie- und Ressourcensparen bietet.

Verbraucher:innen können Elektrogeräte und -fahrzeuge, Smartphones, Heizsysteme und andere Produkte per Klick nach Kriterien wie Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch und Reparierbarkeit aufrufen und vergleichen.

Das Oekozenter Pafendall betreut das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Mouvement Ecologique. Unterstützt wird es durch das Umweltministerium und das Netzwerk Topten International Group.

(Quelle: OekoTopten.lu)

Solarkataster

Im Rahmen ihrer Energiepolitik hat die Stadt Remich ein Solarkataster erstellt, welches sie unter folgendem Link einsehen können: www.cadastresolaire.remich.dev.lightbulb.lu .

Sinn und Zweck des Solarkatasters ist es, Informationen über das Energiepotenzial (Sonnenenergie, Photovoltaik, thermische Energie) zu liefern. Mithilfe des Solarkatasters wurde ein Grundkonzept bestimmt inwiefern eine Solaranlage auf einem bestimmten Dachtypus die gewünschten Resultate erbringt, dies u.a. unter Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung, der Dachneigung, der Sonnenorientierung, der Dachfläche (ohne Luken und Schornsteine …) oder aber auch der direkten benachbarten Elemente, die die Sonneneinstrahlung eventuell beeinträchtigen durch etwaige Schattenprojektionen auf die besagten Dachflächen.

Mithilfe des Solarkatasters versucht die Stadt Remich ihre Bürger zu sensibilisieren und zu informieren über mögliche Solaranlagen auf Privatdächern, die es ihnen einerseits ermöglichen die Energiekosten zu senken und andererseits einen Beitrag zur dauerhaften Entwicklung durch die Nutzung erneuerbarer Energien zu leisten.

Weitere Informationen und Ratschläge diesbezüglich sowie die Energie im Allgemeinen betreffend, werden den interessierten Bürgern auf Anfrage und nach Terminabsprache unter der gratis Hotline 8002 11 90 (im Rahmen des myenergy-infopoint/Stadt Remich) erteilt.